In unserem heutigen Artikel wollen wir uns den größten Arenen widmen. Als Indikator soll das Fassungsvermögen gelten. Es sei erwähnt, dass durch zahlreiche Modernisierungen und auferlegte Sicherheitsbestimmungen viele der ehemals größten Stadien zu kleinen geschrumpft sind. Die Arena in Rio de Janeiro, Maracana, in der das 7:1 zwischen Deutschland und Brasilien erzielt wurde, ist ein gutes Beispiel. Beim Finale der Fußball-WM im Jahre 1950 waren im Maracana etwa 170.000 Zuschauer zugegen. Bei der WM im Jahre 2014 waren es „nur“ noch 78.838.

Stehplätze sind in den neuen Arenen kaum mehr vorgesehen, obwohl diese bei den Fans so beliebt sind. Sicherheit geht eben vor.

Hier hätte es wohl niemand erwartet

Dass die größte Arena der Welt in Nordkorea zu finden ist, hätte wohl niemand gedacht. Doch das Stadium Erster Mai ist mit seinen 114.100 Sitzplätzen das größte seiner Art. Die Größe ist wohl weniger der Popularität des dortigen Sportvereins geschuldet, denn es handelt sich hierbei um eine Veranstaltungsanlage der politischen Führung des Landes und diese will im größten Stadion der Welt sitzen.

Europa kommt erst auf Platz 11

Das Camp Nou des FC Barcelona hat ein Fassungsvermögen von 99.354 Zuschauern und landet trotz dieser imposanten Größe nur auf dem elften Platz. Die Arenen des American Footballs belegen die Top 10. Das Michigan Stadium ist mit seinen 107.601 Sitzplätzen das größte unter ihnen, gefolgt vom Beaver Stadium (106.572), dem Ohio Stadium (104.944), Kyle Field (102.733), Neyland Stadium (102.455), Tiger Stadium (102.321), Bryant Denny Stadium (101.821) und dem Texas Memorial Stadium (100.119). Auf dem zehnten Platz hat sich der Melbourne Cricket Ground (100.024) aus Australien platziert und vervollständigt damit die Top 10.

Deutschland kommt weiter hinten

Das altehrwürdige Wembley kommt auf einen respektablen 17. Platz im internationalen Ranking, mit seinen 90.000 Zuschauern ist es aber gleichzeitig die Nummer zwei in Europa. Die deutschen Stadien sind viel weiter hinten zu finden, die Top 30 wird fast ausschließlich von amerikanischen Football-Stadien dominiert, Arenen aus Russland oder China tauchen ebenfalls vereinzelt auf.

Das größte Stadion in Deutschland steht in Dortmund und ist mit 81.365 Plätzen der nationale Spitzenreiter, direkt dahinter kommen die Münchner, die es bei der Planung ihrer neuen Allianz-Arena bei 75.021 Plätzen beließen und nicht die Chance ergriffen, dass größte Stadion Deutschlands zu bauen. Doch muss man den Münchnern zugutehalten, dass sie über eine hervorragende Infrastruktur verfügen. Sei es der öffentliche Nahverkehr, die ausgezeichnete Hotellerie sowie die Nähe zu den vielen Naherholungsgebieten. Hier kann rund um den Stadionbesuch so manches weitere Highlight eingeplant werden, wer Zeit hat, dem sei das urige hotel engelberg wärmstens zu empfehlen.

Das historische Olympiastadion in Berlin kommt mit 74.475 Plätzen auf Rang drei und die Königsblauen aus Gelsenkirchen feuern ihre Mannschaft mit 62.271 Fans an. Auf den hinteren Plätzen kommen Stuttgart, Hamburg, Gladbach und Köln.

Ein Trend ist besonders in Deutschland zu beobachten, denn während in anderen Ländern oft mehrere Sportarten in den Stadien ausgetragen werden können, so sind hier bei uns die Leichtathletik-Bahnen verschwunden. In England wurde dieser Trend begründet. Er soll die Zuschauer näher an das Spielfeld holen und so eine bessere Stimmung verbreiten.

hestia